Die fotografische Bürde (2017/2020)

Ein kleiner unperfekter Text aus meinem janalogen Notizbuch, welcher 2017 entstand als ich als Fotoassistentin arbeitete, drei Jahre nach meiner gerade so bestandenen Gesellenprüfung. Einen Punkt weniger in der Praxis und ich wäre durchgeflogen!
———–
Es ist so, ich darf mich ganz offiziell Fotografin nennen. Das bestätigt mir mein Gesellenbrief der Handwerkskammer von 2014. Doch irgendwie ist es eine Bürde, welche ich damit habe. Es ist ein Zettel, der mir meine Leistung, bzw. in meinem Fall eher ein Stück Versagen, dokumentiert. Doch, dass ist nur das „sichtbare“ Problem.

Ich entschied mich mit 18 (also nun vor 10 Jahren!) für die Fotoschule, da ich zu diesem Zeitpunkt neben meiner Leidenschaft für Bücher nur die Fotografie hatte.
Vor der Ausbildung beschäftigte ich mich eher mit einer Art emotionalen und konzeptionellen Fotografie. Ausgehend von einer Idee oder einem Gegenstand inszenierte ich meine Bilder. Dies geschah, rückblickend gesehen, als Flucht vor dem Alltag, meist spontan und sehr improvisiert. Damals hatte ich noch recht wenig technisches Wissen, doch es funktionierte meist doch und ich hatte viel Spaß dabei. Es war eine ganz andere Art der Fotografie als meine heutige, war sie technisch noch so unbelastet.
Doch dann kam die Fotoschule mit dem theoretischen Unterricht und der Studiofotografie.
Man hatte hier auch Konzepte, ging es jedoch doch vor allem um Werbefotografie, aber irgendwie wurde ab da alles ziemlich komplizierter für mich. Vor allem aus quasi nichts, dem nichts des Fotostudios, etwas schönes zu machen – das wurde mir zum Verhängnis.
Im Hinterkopf hatte ich zudem all die technischen und gestalterischen Regeln. Es wurde mir oft zu viel. Ich weiß, dass ich nicht schlecht war, gerade in der Theorie sogar ziemlich gut. Doch sobald ich dann tatsächlich im Studio fotografieren sollte, ging nichts. Bzw. es war mit vielen Gewissenskonflikten, Ängsten und Überwindungen verbunden, welche sich desöfteren als eine Art Nervenzusammenbruch äußerte.
Ich weiß, dass ist ganz alleine ein persönliches Problem von mir – aber die Technik machte mir vieles schwerer.

Es war für mich so, als gäbe es ein „radikales“ Falsch oder Richtig in der Fotografie. Es lag immer ein Schatten über mir, dass ich meine Arbeit in der Schule und später im Beruf, schlecht mache und ich eigentlich besser sein muss.
Das hatte ich in der Form nicht, als ich fotografisch noch unbelastet war. Und auch in meinen freien Arbeiten bin ich inzwischen, wie das Wort schon sag: frei.
Ich muss meine Arbeiten nur mit gegenüber rechtfertigen, meine Fehler und Schludereien. Meist weiß ich, dass ich besser sein könnte, doch ich bin oft ziemlich wirr im Kopf. Zudem habe ich das versteckte Talent, Fehler oder Probleme herzustellen und zu finden, welche absolut nicht erklärbar sind. Das ist im beruflichen Alltag natürlich nicht akzeptabel und lastet auf mir.
Das ist der Fluch des fotografischen Lohnberufes. Ich habe zwar vieles gelernt, was ich auch anwenden kann, habe aber irgendwie eine Allergie des technisch Komplizierten.

Nachtrag: Dies ist unter anderem der Grund, wieso ich nicht (mehr) als Fotografin bzw Fotoassistentin arbeite und nun andere Wege in der Fotografie suche. Hierbei habe ich mehr Spaß und „versaue“ mir nicht durch die tägliche Arbeit meine Leidenschaft zur Fotografie.

Fotografische Ambivalenz (2017)

Es ist ein etwas älterer Text, bzw. Gedankenfetzen, aus dem janalogen Notizbuch. Die Worte sind zwar ziemlich persönlich, doch ich mag nicht nur die Friede-Freude-Fotowelt zeigen, sondern auch, was mich negativ beschäftigt.


Es ist so eine Sache mit der Fotografie, oder, ich sollte den Artikel weglassen! Es ist so eine Sache mit Fotografie.
In ihrem Wesen ein technisches Medium, basierend auf Physik und Chemie sowie Nullen und Einsen, wird es spätestens beim anwenden kompliziert. Die Technik und Wissenschaft vermittelt ein Richtig-Falsch-Denken, denn es lässt sich so vieles messen und vergleichen.
Doch es gibt auch noch eine menschliche Seite. Wir ticken verschieden, denken, fühlen, handeln, sehen, nehmen war.

„Und, was machst du so?“ – „Ich fotografiere“.
Ja, Fotografie. Ich beschäftige mich mit ihr auf verschiedenen Ebene. Ein einfaches Wort, es ist doch damit alles gesagt.

„Kannst du Bewerbungsfotos von mir machen?“
„Ja, cool, ich fotografiere auch gerne“
„Ich wollte mir eine neue Kamera kaufen, hast du einen Tipp für mich?“
„Kannst du dann auch Photoshop? Dann mach mich doch mal hübsch“

Es gibt unzählige Reaktionen auf dieses Wort, den Beruf, das Bekenntnis. Doch mit den meisten kann ich mich nicht identifizieren.
DIE Fotografie gibt es nicht, ich will es auch nicht. Ich mache Fotografie, schaue sie mir an – sie ist in meinem Leben sehr wichtig.
Fotos: Die schönere Welt. Aufs Knöpfchen drücken – juhu.

Ich stelle mir vor, dass ich mit meinen aktuellen Symptomen zum Arzt gehe. Erst langes rätseln, an was leide ich denn?
Verzweiflung, ich mache mir zu viele Gedanken, Perfektion, unendliche Faulheit. Mir wird schlecht von verdrehten Farben, weiß jedoch nicht wie ich diese „richtig“ hinbekommen soll ohne verdammt schlechte Laune zu bekommen. Schlechte Laune von Bildern, ja! Verdammte Scheiße, ja!
Der Arzt kann mir nicht helfen, wahrscheinlich sollte ich in die Klapsmühle. Ich bin verrückt und weiß es. Ich weiß das ich in dieser Hinsicht ungesund lebe. Totale Schizophrenie im fotografischen tun und handeln. Ich möchte es trotzdem, kann nicht davon weg – mein Leben ist die fotografische Welt und ich werde an diesen bestimmt irgendwann zugrunde gehen. Diese Achterbahn namens Fotografie. DIE Fotografie? Aber warum denn nur? Was ist es überhaupt? Eine Tätigkeit, ein Handeln, Beruf, Beiläufigkeit oder tatsächlich eine Lebenseinstellung?
Ich weiß es nicht, weiß nur, dass ich davon nicht loskomme. Ich liebe sie und hasse sie. Sie macht mich glücklich und auch so abgrundtief traurig, wütend, verzweifelnd.

Fragende Gedanken (2018)

Ein kleiner Einblick in Notizen aus dem „janalog“ von 2018. Fragen, welche mir öfters im Kopf herum schwirren.

.Bedeutet Angst bei der Fotografie (Aufnahme), dass einem das Motiv von Bedeutung ist?

.Bedeutet „Hier gibt es nichts zu fotografieren“ dies wirklich, oder ist man dazu einfach nicht bereit? Bedarf es einer Foto-Stimmung?

.Warum hat man Foto-Ausreden? Schlechtes/Falsches Licht, keine Motive, schlechtes Wetter etc?

.Warum und wie verändert sich der eigene Blick, mit und ohne Kamera, im Alltag?

.Gibt es Unterschiede auf Fotospaziergängen, wenn man die Kamera im Rucksack, um die Schulter oder in der Hand hat?

.Wie weit darf, soll und kann man für die Umsetzung seiner Ideen gehen?

.Wie wichtig sind die Geschichten, Umstände und Ereignisse um das Bild (bei der Aufnahme) herum für eben dieses?

.Muss man die Frage nach dem „Warum“, also dem Existenzgrund eines Bildes, beantworten könen?

.Reifen manche Bilder wie Käse und werden mit der Zeit besser? – Oder entwickeln wir uns dahingehend weiter? Wieso hilft die Zeit so oft dabei?

.Wer hat dieses Bild, mit welcher Absicht, gemacht?

.Wie leicht lässt sich die Bedeutung eines Bildes verschieben?

.Was ist mehr wert? Das Einzelbild, in „perfekter“ Ausarbeitung oder die Idee, das Konzept, welches dahinter steckt?

.Was war bei Serien als erstes da? Die Idee bzw. das Konzept oder das erste Bild?

Bilderflut

Ich fühle mich gerade, als würde ich in meiner ganz persönlichen Bilderflut untergehen. Wie spontane Regenschauer, ja gar Gewitter, prasseln die Bilder anstelle von Tropfen auf mich herunter.
Es sind nicht immer Neue, sondern es verhält sich wie ein Wasserkreislauf – nur, naja, doch etwas anders.

Neulich wollte ich mir ein Mantra auferlegen: Keine neuen Fotos, bis die alten verarbeitet sind. Doch so ganz wollte das nicht klappen – ich kann doch nicht nicht fotografieren! Denn wenn ich es nicht tue, dann nagt das schlechte Gewissen an mir.
Ich habe mein Fotografie-Studium im Nacken und irgendwie dadurch besonders das Gefühl produzieren zu müssen. Nicht nur neues Material auf Film, sondern auch Abzüge der vielen angehäuften Negative. Fotografieren, Entwickeln, Belichten, Fotografieren, Entwickeln, Bel…..
Doch es fällt mir schwer!
Ich gehe in die Dunkelkammer und printe auf meist kleines Papier. Zwar freue ich mich schon über die Resultate, aber gerade fehlt mir der Sinn dahinter.
Ich sitze in einem tollen Boot voller Möglichkeiten, dem Fotolabor, doch fehlt mir der (richtige) Kurs. Es ist ein zielloses herumirren, bei welchem ich ab und an auf Inseln stoße – doch richtiges Land ist nicht zu sehen.
Der Wasserspiegel im Boot steigt kontinuierlich. Ich brauche ein Ziel und Klarheit im Kopf um den Wasserstand zu senken. Das Studium als Sinn alleine reicht nicht aus, denn dieses hat mich erst ins große Meer gesetzt. Davor hatte ich mein kleines Boot auf einem See und dadurch das Land bzw. Ufer eher im Blick.

Auf zu neuen Ufern! Wie sehr ich mir dies jahrelang gewünscht habe. Vielleicht bin ich auch nur zu ungeduldig und muss lernen diese Situation auszuhalten, das man eben eine gewisse Zeit für die Reise braucht, bis man Land sieht.
Ich könnte mich jedoch gerade vor lauter Bildern übergeben und habe keine Ahnung wie ich diese Seekrankheit akut in den Griff bekommen kann.

Bildblind (2017)

Falls du es lesen solltest, lieber Chef. Es war eine sehr schöne Zeit, aber ich hatte einfach ein Problem. Du wusstest es und hast dich nie darüber beschwert, danke dafür – es tut mir aber trotzdem sehr leid.

Manchmal mag ich nicht mehr. Sehen, es ist so furchtbar anstrengend.
Seitdem ich wieder in fotografischem Lohn stehe nimmt ein Problem zu, die Bildblindheit!
An manchen Tagen sitze ich in meiner Arbeitszeit acht Stunden vor dem Monitor, genauer gesagt an Photoshop. Irgendwann kann und mag ich nicht mehr, ich sehe das jeweilige Bild nicht mehr richtig. Aus diesem Grund mache ich Auftragsbilder sehr ungern an einem Tag fertig, der frische Blick vom nächsten Tag muss unbedingt her. Doch dann geht es wieder von vorne los. Es ist nicht nur eine Lustlosigkeit, sondern mir wird manchmal richtig übel, bekomme doofe Laune und will das jeweilige Bild eigentlich gar nicht mehr anschauen.
Manchmal habe ich das Gefühl diesem Beruf nicht gewachsen zu sein. Klar, Fotografie ist mein Leben und ganz schlecht bin ich in dieser Sache nicht. Da bin ich mir bewusst, doch es wird mir oft zu viel.
Dann sehe ich die noch so korrekturbedürftigen Sachen bzw. Fehler nicht mehr und eine große Unzufriedenheit stellt sich dadurch ein.
Dadurch, dass jeder anders sieht gibt es in diesem Beruf in vielen Bereichen kein generelles richtig und falsch. Es ist zwar auf der einen Seite ein Abarbeiten eines Arbeitsablaufes, doch da jedes Bild anders ist, gehen hier viele Entscheidungen mit ein. Entscheidungen, welche ich selbst für „fremde“ Bilder nicht treffen mag und kann – und manchmal auch einfach nicht mehr sehe.

Bei meinen eigenen Arbeiten ist es wesentlich leichter. Hier kann ich aufhören wenn ich auf das bzw. die jeweiligen Bild(er) gerade nicht klar komme. Auf der Arbeit bin ich den Bildern irgendwie ausgeliefert, ich „muss“ ja arbeiten Es ist ein Job, ich sollte mich zusammenreißen. Das ist jedoch nicht immer gut machbar und wenn ich mich in manchen Momenten dazu zwinge, dann geht es mir wie eben beschrieben.
Ich hab keine Ahnung in wie weit dies normal ist und mich einfach blöd anstelle. Genau dies wurde mir schon, jedoch nicht auf Arbeit, vorgeworfen wenn ich davon erzählte.
.
Schlussendlich mache ich es ja, also meine Arbeit, doch die Zweifel kommen immer wieder hoch.
Ist diese Bildblindheit nicht doch vielleicht als Zeichen zu deuten, einen anderen Beruf zu wählen? Die Bilder bleiben im Leben, doch weniger und anders, privater. Oder ist dieses Problem doch nicht normal und ich sollte schauen wo denn die Wurzel ist?
Denn eigentlich mag ich meinen Job doch, er gehört zu mir – Bildblindheit hin oder her!